Suche

Akademische Freiheit

Qui tacet, consentire videtur

Paulskirche | Festakt zum 175. Jubiläum der ersten Nationalversammlung | Pressemitteilung

Der vom Convent Deutscher Akademikerverbände (CDA) und der Allgemeinen Deutschen Burschenschaft (ADB) geplante Festakt zum 175. Jubiläum der ersten Nationalversammlung in der Paulskirche muß aufgrund unverhältnismäßiger Nachforderungen der Stadt abgesagt werden. „5 Tage vor der Veranstaltung keinen von der Stadt unterzeichneten Mietvertrag zu haben, stattdessen unerfüllbare Forderungen seitens der Verwaltung, ist den Veranstaltern und Teilnehmern nicht zuzumuten‐ auch mit Blick auf die Sicherheitslage“ so der Pressesprecher der Allgemeinen Deutschen Burschenschaft, Michael Schmidt. Scharf kritisiert wird die Anfang Juni 2023 erstmals erhobene Forderung nach einer Teilnehmerliste. Unzweifelhaft stünden der Convent Deutscher Akademikerverbände e.V. und die Allgemeine Deutsche Burschenschaft auf dem Boden des Grundgesetzes. Schon aus datenschutzrechtlichen Gründen ist dies offensichtlich pure Schikane und eine Maßnahme zur Verhinderung der Veranstaltung als eine gerechtfertigte Maßnahme zur Gefahrenabwehr. Zudem sei laut Schmidt „Demokratie keine Angelegenheit elitärer Zirkel, sondern des Volkes“, weswegen das freie Recht zur Teilnahme auf der Grundlage der demokratischen Grundwerte der Verbände ein hohes Gut sei. „Grün‐Rote Ideologen wollen augenscheinlich das Erbe der 1848er Demokratiebewegung an sich reißen, die jedoch stark von Burschenschaften getragen wurde“, so Schmidt. Heute sollen diese aus dem demokratischen Diskurs herausgedrängt werden. Wer wie die grüne Bürgermeisterin Eskandari‐Grünberg dagegen neben dem Bekenntnis zum Grundgesetz ein subjektiv antifaschistisches setze, der begebe sich in die Nähe der unseligen Staatsdoktrin der DDR und fordere totalitäre Gleichschaltung statt Freiheit und Demokratie.

Trotz eines Magistratsbeschlußes setze sich die Verwaltung offensichtlich aus ideologischen Gründen über eine vom Rechtsamt der Stadt empfohlene Beschlußlage des Stadtparlamentes hinweg und verunmögliche die zugesagte und geplante Nutzung durch die Akademiker. Stattdessen werde von Teilen der im Magistrat vertretenen Parteien der in Teilen offen gewaltbereite Gegenprotest gestärkt, bei dem man sich offen in die Gesellschaft auch linksextremistischer Gewalttäter begebe. „Wer in dieser Weise die Gewalt der Straße über den demokratischen Diskurs stellt, kann für sich weder schwarz‐rot‐gold noch die Wahrung der Demokratie in Anspruch nehmen“ so der Pressesprecher des Verbandes. Der Convent Deutscher Akademikerverbände e.V. und die Allgemeine Deutsche Burschenschaft werden in internen Tagungen darüber beraten, wie man in Zukunft damit umgehe und den von links ausgerufenen „Kulturkampf“ gerne annehmen.

CDA } akademiker.org

ADB } allgemeine-burschenschaft.de

Weiterführendes:

FAZ } Studentenverbindungen sagen Festakt in Paulskirche ab

FAZ } Burschenschafter sagen ab : Paulskirche für Profis

FR } Burschenschaften müssen in Frankfurt weiter mit Protest rechnen

Hessenschau } Burschenschafter sagen Festakt in Frankfurter Paulskirche ab

T Online } Wegen Auflagen der Stadt Burschenschafter sagen Festakt in der Paulskirche ab

Junge Freiheit } Stadt Frankfurt gegen Studentenverbindungen   175 Jahre Paulskirche: Rausschmiß für Burschenschaften

Kurze Nacht der Wissenschaften

Vor einigen Tagen fand in Berlin die sogenannte Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) statt. Die Veranstaltung an über 60 wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Einrichtungen in Berlin und Potsdam stand unter dem Leitmotiv:

Wissenschaft als Antwort auf Fake News, Verschwörungstheorien und fatale Irrtümer. Denn im Gegensatz zu Fake News behält Wissenschaft die Komplexität und Vielfalt unserer modernen Welt stets im Blick – brandaktuell und wichtiger denn je.

LNDW

Ein Teil der Wissenschaftsnacht sollte der Vortrag „Geschlecht ist nicht (Ge)schlecht, Sex, Gender und warum es in der Biologie zwei Geschlechter gibt“ der Biologin Marie-Luise Vollbrecht sein. Hierzu sollte es nicht in der angedachten Form kommen. Der dem Referent_innenrat (RefRat, sonst AStA) der Humboldt Uni nahestehende „Arbeitskreis kritischer Jurist*innen“ hatte im Vorfeld zu Protesten aufgerufen. Darin wurde der Referentin Trans- und Queerfeindlichkeit vorgeworfen.

https://platform.twitter.com/widgets.js

Nach dem Demoaufruf und einen Brief des RefRats an die gesamte Studentenschaft der Humboldt Universität (HU) sah sich die Universität gezwungen die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen abzusagen.

Der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) deutete die übereilte Absage als einen Bärendienst für die Wissenschaftsfreiheit:

Sie hätte stattdessen Rückgrat beweisen sollen und alles daran setzen müssen, dass der Vortrag stattfinden kann

Bernhard Kempen

Die Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger kritisierte die kritischen „Aktivisten“ ebenso scharf:

Es darf nicht in der Hand von Aktivisten liegen, welche Positionen gehört werden dürfen und welche nicht. … Wissenschaft lebt von Freiheit und Debatte. Das müssen alle aushalten.

Bettina Stark-Watzinger

Der an der HU lehrende Professor Jörg Baberowski, selbst Opfer von Anfeindung und Cancel Culture, sieht die Wissenschaftsfreiheit durch entsprechende Drohungen ebenfalls in Gefahr:

Wenn das Standard wird, dass irgendwelche Gruppen aus welchen Motiven heraus auch immer mit Drohungen verhindern können, dass wissenschaftliche Positionen dargestellt werden können, dann ist das eine Gefahr für die Wissenschaftsfreiheit an den Universitäten

Jörg Baberowski

Für den 14. Juli 2022 ist nun ersatzweise eine Diskussionsrunde geplant, in der man die Veranstaltung „aufgreifen und kontextualisieren und diskutieren“ möchte. Hierzu sollen auch Bundeswissenschaftsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und die Berliner Wissenschaftssenatorin Ulrike Gote (Grüne) eingeladen werden. Die kritischen Jurist*innen dürfen nun selbstkritisch darüber sinnen, warum sie aus einer kleinen Biologievorlesung vor knapp 100 Zuhörern etwas sehr viel größeres gemacht haben. Dafür allein gilt ihnen allerdings unser aller Dank.

https://platform.twitter.com/widgets.js

Weiterführendes:

LNDW } Lange Nacht der Wissenschaften

WELT } Wie ARD und ZDF unsere Kinder indoktrinieren (Kommentar u.a. von Marie Vollbrecht)

FAZ } Gecancelter Vortrag : Humboldt-Uni ist Namen nicht wert

FR } Vortrag von Biologin abgesagt

WELT } „Bashing, Boykott, Gewalt“ – Hochschulverbands-Präsident kritisiert Vortrags-Absage

NZZ } Debatte um Transsexualität: Berliner Universität verhindert Vortrag von Biologin

BZ } Nach Absage: Wissenschaftsministerin rügt Humboldt-Universität

inforadio } Professor zu Vortragsabsage: „Deutungsvielfalt wird hier gefährdet“

BZ } Vortrag abgesagt: So redet sich der Präsident der Humboldt-Uni raus

BILD } Nach umstrittener Absage: Nachholtermin für HU Geschlechtervortrag

RBB } Absage wegen Sicherheitsbedenken Humboldt-Uni will umstrittenen Vortrag über Geschlechter nachholen

Netzwerk Wissenschaftsfreiheit } Pressemitteilungen:

Pressemitteilung, 3. Juli 2022

Mit großer Besorgnis müssen wir feststellen, dass die Wissenschaftsfreiheit an den Berliner Hochschulen und Universitäten immer häufiger missachtet wird. So werden Vorträge wie der von Marie-Luise Vollbrecht wegen angeblicher Transfeindlichkeit abgesagt, wobei der Vorwurf durch nichts gerechtfertigt ist; dies unter dem Vorwand von Sicherheitsbedenken, wodurch man Grundrechte in das Belieben von Gewalttätern stellt. Professoren werden durch Universitätsleitungen angegriffen, indem man versucht, ihnen Erklärungen unter ihrer Affiliation, welche allgemein üblich sind, zu verbieten. Gremien wie die Asten versuchen offen, Wissenschaftler aufgrund ihrer Auffassungen zu vertreiben und ihre Karriere zu beenden. Andere Wissenschaftler werden regelmäßig bedroht und beleidigt. Zahlreiche Fälle dieser Art sind in unserer Dokumentation aufgeführt und belegt. Diese Tendenzen stellen die Wissenschaftsfreiheit an Berliner Hochschulen und Universitäten nicht nur im Einzelfall, sondern grundsätzlich in Frage. Wir fordern die Senatsverwaltung auf, ihrer grundrechtlichen Schutzpflicht zugunsten der Wissenschaftsfreiheit nachzukommen und derartige Vorfälle künftig zu unterbinden

ajk } Statement:

Der Arbeitskreis kritischer Jurist*innen (akj) hat am 30.06. eine Kundgebung vor dem Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin angemeldet. Der Protest richtete sich dagegen, dass im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft einer in der Vergangenheit durch transfeindliche Positionen aufgefallenen Doktorandin, Marie-Luise Vollbrecht, eine Bühne für ihre Thesen zum Thema Geschlecht geboten werden sollte. Am 02.07. gegen Mittag sagte dann die Verwaltung der HU den Vortrag von Vollbrecht kurzfristig ab und begründete die Absage damit, dass die Kontroverse drohe, die anderen Veranstaltungen zu überschatten. […].

HU } Stellungnahme

Am 2. Juli 2022 fand nach zwei Pandemie-Jahren endlich wieder eine Lange Nacht der Wissenschaften statt, die seit mehr als 20 Jahren von vielen Wissenschaftseinrichtungen in Berlin ausgestaltet und organisiert wird. Auch an der Humboldt-Universität haben sich zahlreiche Mitglieder für dieses „Fest der Wissenschaft“ engagiert und Vorträge, Workshops und Ausstellungen vorbereitet und organisiert. Der Vortrag „Geschlecht ist nicht (Ge)schlecht: Sex, Gender und warum es in der Biologie zwei Geschlechter gibt“ musste im Interesse der Gesamtveranstaltung Lange Nacht der Wissenschaften abgesagt werden. Grund dafür waren Proteste gegen die Vortragende, die wegen ihrer Mitarbeit an einem Artikel in der „Welt“ Anfang Juni massiv in die öffentliche Kritik geraten ist. […]

Globaler Wokeismus

Weltweit mehren sich „woke“ und „identitätspolitische“ Forderungen an Politik, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Gleichsam wächst die Kritik an diesen aktivistischen und mitunter militanten Strömungen. Dabei haben beide Phänomene eine recht humanitären, gesellschaftskritischen Hintergrund.

Woke leitet sich von „woken“ (aufwachen) und hat seine Ursprünge in der afroamerikanischen Antirassismusbewegung. Der Begriff wird heutzutage nicht nur mit antirassistischer sondern auch mit feministischer, queerer und allgemein linker Identitätspolitik in Verbindung gebracht. Identitätspolitik selbst hat ihren Ursprung sogar in einem konservativen Gegenentwurf zum Universalismus der Aufklärung. Ihre heutige Auslegung mit dem Fokus auf marginalisierte Gruppen stammt gleichwohl ebenfalls aus den USA. Wie wirkt sich dieses woke Treiben auf die Wissenschaftsfreiheit in anderen Ländern aus.

USA:

In den USA sind die woken Ansichten schon tief in wissenschaftliche Strukturen vorgedrungen und kollidieren dort mit den freiheitlichen Ideen des „land of the free“. Glaubt man den Zahlen so muss man sich über die „academic freedom“ in den USA ernsthafte Sorgen machen. Der Cicero liefert eine kleine Bestandsaufnahme:

„Fast ein Viertel der amerikanischen Sozial- oder Geisteswissenschaftler im akademischen Betrieb findet, dass es legitim sei, einen Kollegen vor die Tür zu setzen, wenn dieser eine „falsche Meinung“ zu Themen wie Einwanderung oder Geschlechtsunterschieden vertritt. Ein Drittel der Konservativen im amerikanischen Hochschulbetrieb gibt an, dass ihnen wegen ihrer Ansichten bereits disziplinarische Maßnahmen angedroht wurden. Und vier von fünf amerikanischen Doktoranden sind laut einem Bericht des „Center for the Study of Partisanship and Ideology“ dafür, rechtsgerichtete Wissenschaftler – oder jene Kollegen, die sie als solche identifiziert haben wollen – zu diskriminieren.“ (siehe auch Pano Kanelos)

Im März 2011 kam es zur Gründung der Academic Freedom Alliance. Vor wenigen Wochen wurde die Neugründung einer „anti-woken“ Universität in Austin angekündigt. Jene wolle schon Anfang 2022 die Lehrtätigkeit aufnehmen.

FRANKREICH:

Die französische Feministin Caroline Fourest fast die Methoden mit Auswirkungen aufs europäische „land of the free“ in ihrem Essay „Generation Beleidigt“ passend zusammen:

Man nimmt Anstoß am geringsten Widerspruch, der als „Mikroaggression“ wahrgenommen wird, was so weit geht, dass man „Safe spaces“ fordert: sichere Räume, in denen die Leute unter sich bleiben und lernen, dem Anderssein und der Debatte zu entfliehen. Selbst das Rederecht wird einer Genehmigungspflicht unterworfen, je nach Geschlecht und Hautfarbe. Eine Einschüchterung, die bis zur Entlassung von Professoren geht.

Frankreich hält sich noch ziemlich gut. Doch gehen auch in diesem Land bereits Gruppen von Studenten gegen Ausstellungen und Theaterstücke vor, um deren Aufführung zu unterbinden, oder einen Redner, der ihnen missfällt, am Reden zu hindern. Manchmal zerreißen sie auch seine Bücher: Autodafés, die an das Schlimmste erinnern.

Diese Kulturpolizei geht von keinem autoritären Staat aus, sondern von der Gesellschaft und insbesondere von einer Jugend, die „aufgeweckt“ sein will, weil ultraempfindlich gegen jedwede Ungerechtigkeit. Was großartig wäre, wenn sie dabei nicht auf Unterstellungen und inquisitorische Methoden verfiele. Die Millennials gehören weithin einer identitären Linken an, die den wesentlichen Teil der antirassistischen Bewegungen und der LGBTQI-Szene beherrscht und sogar den Feminismus spaltet.

Neben der Spaltung des Feminismus geht ein weiterer Riss durch die französische Nation. Spätestens seit dem Anschlag auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo streitet man über den richtigen Umgang mit radikalen Strömungen des Islams. Eine erneute Zuspitzung ereignete sich mit der Ermordung des Lehrers Samuel Paty im Oktober 2020. Unter #JeSuisProf formierte sich eine Solidarisierungkampagne. Doch schon im März 2021 standen erneut zwei Professoren an der Universität Grenoble am Pranger und unter Polizeischutz. Ihr Vergehen: Einer wollte Islamohobie nicht neben Rassismus und Antisemtismus auf einer Einladung platzieren, da es hier Überschneidungen mit Rassismus gäbe. Ein anderer Kollege tat nichts anderes, als sich mit dem gescholtenen zu solidarisieren. Es wurde sogar der groteske Vorwurf der Islamophobie erhoben, gleichwohl Professor Klaus Kinzler selbst mit einer Muslima verheiratet ist.

GROSSBRITANNIEN:

Das deutsche Netzwerk Wissenschaftsfreiheit berichtet über den Fall der britischen Philosophin Kathleen Stock, welche als genderkritische Feministin ihre Professur in Sussex aufgab:

Eine jahrelang gegen die Philosophin Kathleen Stock betriebene Kampagne wegen angeblicher „Transphobie“ führt zum Rücktritt von ihrer Philosophieprofessur an der University of Sussex. An den verleumderischen Aktionen gegen Stock hatten sich mit einem gegen sie gerichteten „Offenen Brief gegen Transphobie in der Philosophie“ im Januar 2021 auch deutsche Hochschullehrer beteiligt: darunter Professoren, Postdocs und Doktoranden an der FU und der HU Berlin, der RUB, der LMU München, der RWTH Aachen sowie an den Universitäten Augsburg, Bielefeld, Erfurt, Hannover, Köln, Konstanz, Leipzig, Münster, Potsdam und Tübingen.“

Auf dem Medienblog Übermedien beschreibt man den Sachverhalt anders und versucht durch die Aneinderreihung und Einordnung der Vorwürfe die folgende Frage zu beantworten.

Die britische Philosophin Kathleen Stock ist nach jahrelangen harten Auseinandersetzungen mit transgender Aktivist:innen von ihrem Posten zurückgetreten. Ist das nur ein weiteres Beispiel für die Bedrohung akademischer Freiheit durch eine „woke“, linke „Cancel Culture“, als die es große Teile der deutschsprachigen Medien darstellen?

Seites der britischen Regierung wurde im Jahr 2021 ein Gesetzesentwurf (Higher Education (Freedom of Speech) Bill) vorgelegt mit dem Ziel, die Freiheit in der Wissenschaft zu schützen. Die Unvereinbarkeit der Meinungen und Positionen wird durch die darauf erfolgten Reaktionen deutlich. Die Kritik an dem Gesetz wurde nämlich vornehmlich mit dem Schutz der Akademischen Freiheit begründet. Diesbezüglich ist man sich zumindest begrifflich einig, allein die Auslegung dürfte eine andere sein.

Weiterführendes:

Vernetzte Wissenschaftsfreiheit

Im Februar 2021 trat das von etwa 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gegründete „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“ an die Öffentlichkeit. Nach wenigen Tagen hat der Unterstützerkreis die 100 überschritten. In deren Manifest heißt es:

Wir beobachten, dass die verfassungsrechtlich verbürgte Freiheit von Forschung und Lehre zunehmend unter moralischen und politischen Vorbehalt gestellt werden soll. Wir müssen vermehrt Versuche zur Kenntnis nehmen, der Freiheit von Forschung und Lehre wissenschaftsfremde Grenzen schon im Vorfeld der Schranken des geltenden Rechts zu setzen. Einzelne beanspruchen vor dem Hintergrund ihrer Weltanschauung und ihrer politischen Ziele, festlegen zu können, welche Fragestellungen, Themen und Argumente verwerflich sind. Damit wird der Versuch unternommen, Forschung und Lehre weltanschaulich zu normieren und politisch zu instrumentalisieren.

An gleicher Stelle werden die Ziele des Netzwerkes wie folgt beschrieben:

Hauptziel des Netzwerkes ist es, die Voraussetzungen freiheitlicher Forschung und Lehre an den Hochschulen zu verteidigen und zu stärken. Dazu wird das Netzwerk

  • allen Versuchen entgegenwirken, die wissenschaftliche Arbeit von Hochschulangehörigen einzuschränken. Grenzen dieser Freiheit sind ausschließlich Verfassung und Gesetz;
  • sich aktiv dafür einsetzen, dass intellektuelle Freiheit und wissenschaftlicher Pluralismus in Forschungsfragen, Forschungsansätzen und Forschungsmethoden als selbstverständlich gelten und dass die argumentative Auseinandersetzung mit anderen Ansätzen und Perspektiven stattfindet, auch und gerade, wenn sie inhaltlich nicht geteilt werden;
  • für eine Debattenkultur eintreten, in der alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierenden ihre Erkenntnisinteressen frei von Sorgen vor moralischer Diskreditierung, sozialer Ausgrenzung oder beruflicher Benachteiligung verfolgen und ihre Argumente in Debatten einbringen können. Wir bestehen darauf, dass Debatten von gegenseitigem Respekt geprägt sind und Ad-hominem-Argumente unterbleiben.

Weiterlesen „Vernetzte Wissenschaftsfreiheit“

Corona } Einhellige Entzweiung

pexels-photo-3959482.jpeg
Photo by Branimir Balogović on Pexels.com

Die Coronakrise ist mehr als eine Krise des Sozialstaates und der medizinischen Versorgung. Sie ist auch eine Krise des sachlichen Diskurses. Wie auch bei anderen höchst emotionalen Themen minimiert sich die Wahrnehmung der Meinungen auf Befürworter und Kritiker welche wechselseitig zu „Verschwörern“ & „Verschwörungstheoretikern“ oder zu „Leugnern“ & „Lobbisten“ deklariert werden.  Auf diesem Fundament ist keine wissenschaftliche Debatte möglich. Nicht minder problematisch ist der zeitliche Druck, welcher seitens Gesellschaft und Politik auf die Wissenschaft ausgeübt wird. Was gestern noch galt, gilt oft morgen nicht mehr. Sei es die wissenschaftliche Einschätzung zur Wirksamkeit von Masken und anderen Maßnahmen, der unterschiedlichen Ansteckbarkeit von Kindern und Erwachsenen, der Abschätzung von Morbidität und Reproduktionszahl. Hier kann man also weder böswillig noch gutgläubig schlicht auf die Wissenschaft verweisen. Diese kennt nicht EINE Antwort.

Zurück zur Bipolarität der Meinungen. Malte Lemming vom Tagesspiegel fasst die Motivlage eines Großteils (ohne echte Lobbyisten und absolute Leugner) ganz gut zusammen: Weiterlesen „Corona } Einhellige Entzweiung“

Wissenschaftsunfreiheit } „Klimanotstand“ an deutschen Universitäten

unfreiheit

Wer sich noch vor Jahren Sorgen um die Akademische Freiheit machte, der ließ seine Blicke weit schweifen. Etwaige Unfreiheiten erwartete man beispielsweise in der Türkei, in China oder in Rußland. Doch auch die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland gerät mehr und mehr in Bedrängnis.

Das gesamte letzte Jahr stand nicht ohne Grund unter der Ägide der Allianz der Wissenschaftsorganisationen im Zeichen der hiesigen Wissenschaftsfreiheit.

Eine gerade veröffentlichte Umfrage im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) macht einige Mißstände und Unfreiheiten an deutschen Universitäten greifbarer. Der dazugehörige Lesestoff findet sich weiter unten.

Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, neuer Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), stellt in einem Gespräch mit dem Deutschlandfunk ebenfalls die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit anderswo aber auch in Deutschland heraus:

Grundsätzlich gilt, dass wir natürlich für die wissenschaftliche Freiheit einstehen, einstehen müssen – in Deutschland, aber vor allen Dingen natürlich auch in der Zusammenarbeit mit anderen Ländern in Europa und darüber hinaus. Und wissenschaftliche Freiheit ist natürlich nicht denkbar ohne Pressefreiheit, ohne Meinungsfreiheit, das heißt, wir brauchen im optimalen Fall doch eine wie auch immer geartete freiheitlich-demokratische Grundordnung, in der wir eine freie Wissenschaft dann auch garantieren können.

Weiterlesen „Wissenschaftsunfreiheit } „Klimanotstand“ an deutschen Universitäten“

Wissen schafft Freiheit

Freiheit-System_500

Das gerade vergangene Jahr stand ganz im Zeichen der Wissenschaftsfreiheit. Dies hing unter anderem mit dem 70. Jubeljahr des Grundgesetzes und der darin verbürgten Freiheit der Wissenschaft (Artikel 5, Absatz 3) zusammen.

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen organisierte über das Jahr Veranstaltungen und Aktionen, welche auf der eigens eingerichteten Seite www.wissenschaftsfreiheit.de  gebündelt wurden. Unter anderem wurden „Zehn Thesen zur Wissenschaftsfreiheit“ ausformuliert mit dem Ziel die Freiheit der Wissenschaft zu stärken. Seitens der Initiatoren hieß es hierzu:

Das vorliegende Memorandum versteht sich als Selbstverpflichtung der Wissenschaft in Deutschland, die Freiheit der Wissenschaft zu schützen, sich gegen ihre Beschränkungen zur Wehr zu setzen und sie für künftige Herausforderungen zu stärken.

Da auch uns die Freiheit der Wissenschaft (Akademische Freiheit) antreibt, die Zehn Thesen überzeugen und auch nach 2019 Gehör finden sollen, geben wir das Memorandum hier ungekürzt wieder.

 

1. Wissenschaftsfreiheit weltweit fördern

 

In nicht wenigen Staaten ist die Freiheit der Wissenschaft akut gefährdet, teilweise werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Regimegegner verfolgt oder gar verhaftet. Hier gilt es für die Wissenschaftsorganisationen, die schwierige Balance zu wahren, diesen Gefährdungen entgegenzutreten und zugleich bestehende Kooperationen als wertvolle Freiräume für die Forschenden zu erhalten. Die Wissenschaft in Deutschland verpflichtet sich, in ihren eigenen Organisationen weiterhin und verstärkt Schutz und Perspektiven für gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland zu bieten und sich aktiv an Programmen und Netzwerken wie Academy in Exile oder Scholars at Risk zu beteiligen. Mobilität und freier Austausch sind Bedingungen einer erfolgreichen Wissenschaft.

Weiterlesen „Wissen schafft Freiheit“

Wikipedia & Wissenschaft

WikipediaLogo-TheOfficiaFour

Die Kritik an Wikipedia ist so alt wie Wikipedia selbst. Seine Anfänge nahm die „freie“ Enzyklopädie im Jahr 2000, noch unter den Namen „Nupedia„. Wikipedia selbst ging im Januar 2001 auf Sendung. Schon am 15. März wurde der deutsche Ableger unter „deutsche.wikipedia.com“ angelegt. Wo Nupedia noch auf ausgewählte Autoren und langwierige Genehmigungsprozesse setzte, vertraute Wikipedia auf Schnelligkeit und die Intelligenz der Masse.

Die Kritik an Wikipedia ist Wikipedia/Wikimedia durchaus bekannt. Einige Kritikpunkte schaffen es aber schwer in die Filterblase der Wikipedia-Welt* hinein. Von daher lohnt ein Blick auf jene Kritik die es nicht zum digitalen Ort des Geschehens geschafft hat. Einen guten Überblick gibt es bei alternativen Wikis wie hier bei PlusPedia. Kritik an Wikipedia kommt aus unterschiedlicher Richtung.

Mit wiki watch existiert sogar eine eigene universitäre Arbeitsstelle im Studien- und Forschungsschwerpunkt „Medienrecht“ an der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder). Jene Einrichtung der Universität widmet sich seit 2010 der Kritik an der deutschsprachigen Wikipedia. Hierfür werden auch hilfreiche Analysetools und aktuelle Blogbeiträge angeboten. Trotz eines enormen Pressespiegels hat Wiki watch die Relevanzkriterien der deutsprachigen Seite seltsamerweise nicht bestanden. Für Kritik in einem Personenartikel war Relevanz wiederum gegeben. Auch in der englischen Version scheint die allgemeine Relevanz der deutschen Seiten erkannt worden zu sein. That’s an odd thing! 

An vielen Universitäten, Instituten und im wissenschaftlichen Betrieb sind Wikipediabezüge oder -zitate aus nachvollziehbaren Gründen nicht gern gesehen. An einigen wurde sogar ein offizielles Verbot ausgesprochen, so an der TU Dortmund:

Warnung vor Wikipedia

Zitate aus der deutschen Wikipedia sind ab jetzt in akademischen Abschlussarbeiten an meinem Institut nicht mehr erlaubt. Anders als die englische wird die deutsche Wikipedia von Ideologen dominiert. Außerdem steckt sie in vielen Artikeln zu Wirtschaftswissenschaften und Statistik voller Fehler. Generell ist das Niveau von Artikeln zur Statistik weit unterhalb einer Bachelorarbeit an unserer Fakultät.

Aktuell sehr aktiv in der Wikipediakritik ist die Gruppe42 aus Wien. Hierbei handelt es sich laut Eigenaussage um „eine lose Formierung von kritischen, kreativen Schön- und Freigeistern„. Ihre Kritiker aus der „Skeptikerbewegung“ ordnen sie der sogeannten „Trutherbewegung“ zu. (Konfliktherd!) Ihre Geschichten aus *Wikihausen greifen zumeist aktuelle Beobachtungen in der Wikipedia heraus. Ihre Recherchen gipfelten in einem Rechtsstreit der kürzlich vor dem Landgericht Hamburg zugunsten der Gruppe42 und zulasten des Wikipedia-Autors Feliks entschieden wurde. Einen Anfang nahm die Wikipediakritik aus dem Umfeld dieser Gruppe im Jahr 2015 mit dem Film „Die dunkle Seite der Wikipedia„, welcher exemplarisch den Artikel des schweizer Historikers Daniel Ganser beleuchtete.

Mit Feliks hatte auch schon der einstige FAZ und heutigen Welt-Autor Rainer Meyer (Don Alphonso) zu tun. Feliks hatte sich nach Meyers Kritik an der Seite agent*In (Konfliktherd!) mit anderen Autoren an Meyers Wikipedia (nicht gerade wohlwollend) „betätigt“. Skurile Pointe: Meyer, alias Alphonso stellte nun nach der Deanonymiserung von Feliks fest, dass er den anonymen Schreiber schon aus dem realen Leben, aus seiner Schulzeit kannte.

Das angedachte Prangerportal agent*in, rund um den aktiven Wikipediaautor Andreas Kemper, veranlasste auch die wissenschaftskritische Seite Sciencefiles.org (Konfliktherd!) zu einem konkreten Mikroblick auf einen Artikel (hier zum Vergleich die englische Version) und zu einem kritischen 5 Jahre Rückblick auf die deutsche Wikipedia .

„Letztlich sind diese armen anonymen Personen von den selben niederen Motiven getrieben, die auch Agentin.org hervorgebracht haben, was nicht verwunderlich ist, denn Andreas Kemper, aka Schwarze Feder zeichnet sowohl für Agentin.org als auch für den Niedergang von Teilen der deutschen Wikipedia verantwortlich, jenen Niedergang der Professoren sozialwissenschaftlicher Fächer dazu geführt hat, die Wikipedia, weil keine ernstzunehmende Quelle, aus wissenschaftlichen Arbeiten zu verbannen.“

Auch ein anderer Rechtsstreit (Urt. v. 28.08.2018, Az. 27 O 12/17) dürfte Wikipedianer aufhorchen lassen.  Demnach muß die Plattform wie journalistische  Medien presserechtliche Sorgfaltsmaßstäbe einhalten. Eine selektive Auswahl von Quellen sowie die unkritische Übernahme und Unterschlagung derer Inhalte dürfte dieser Sorgfaltspflicht nicht gerecht werden.

Einige Mittel der Qualitätssicherung kennt und nutzt Wikipedia schon heute. Insbesondere für alle nicht allzusehr strittigen Themenfelder hat sich diese Vielfalt an Methoden ausgezahlt. Zusätzlich können zur Bewertung einzelner Artikel externe Seiten wie „wikiwatch“ (Siehen oben!) oder auch „Wikibu“ hinzugezogen werden. Dies ist insbesondere bei „umkämpften“ Themenfeldern und Konfliktherden wie „Politik“, „Geopolitik“ („Kriege“), „Gesellschaftsfragen“, „Neuere Geschichte“, „Marketing“ aller Art sowie „Verschwörungen“ samt ihrer „Theorien“ anzuraten. Insbesondere die oft kritisierten Methoden von eher politisch als wissenschaftlich motivierten Autorengruppen sollten näher untersucht und deren Wirken erschwert werden. Das von Wikiwatch eingebrachte Peer-reviewVerfahren wäre in Gänze wohl eine Rückschritt (Nupedia) und würde dem Projekt eher schaden als nützen. Vielleicht wäre aber für eine Auswahl offensichtlich strittiger  Artikel (Anzahl Reverts usw.) ein solches Verfahren durchaus angebracht. Zudem könnte man ein Bewertungsmodell für Autoren einführen, um schlecht bewertete „Aktivisten“ von besonderen Funktionen (Sichter, Admin) auszuschließen. Denn Wikipedia gehört dem Schwarm. Viel Glück und viel Segen zum 18. Geburtstag. Nun bist du volljährig, mit allem was dazu gehört!

 

Weiterführendes:

bpb.de }  Wechselbeziehungen zwischen Wikipedia und Wissenschaft

stern.de } Kritik an Online-Enzyklopädie: Langjähriger Wikipedia-Autor warnt: Man sollte dem Lexikon nicht alles glauben

golem.de } Onlineenzyklopädie: Kritik an Wikipedia wird 15 Jahre alt

deutschlandfunk.de } 15 Jahre Wikipedia„Wissensressource der digitalen Gesellschaft“

trollheaven.de } Kritik an Wikipedia

wiki.zum.de } Kritik an Wikipedia und »Wikimedia Deutschland«

br.de } Wikipedia-Artikel über Abgeordnete vom Bundestag aus geschönt

junge welt } Heute mach’ ich Wikipedia: Aus dem Rahmen gefallen

Historikertag } Spaltung in Theorie & Praxis

mountains clouds historical great wall of china
Photo by Manuel Joseph on Pexels.com

Naht ein neuer Historikerstreit? Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) hat in Kooperation mit dem Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) zum 52. Historikertag eingeladen. Mehr als 3.000 Historiker folgten der Einladung unter dem Thema „Gespaltene Gesellschaften“ nach Münster. Dieses Jahr sollte es aber nicht allein bei Foren, Vorträgen, Podiumsdiskussionen und weiteren wissenschaftlichen Veranstaltungen bleiben. Dem hinkenden Vergleich mit den oft zitierten „Weimarer Verhältnissen“ zum Trotz, sah man sich aufgrund „derzeit maßlose[r] Angriffe auf die demokratischen Institutionen“ gezwungen, per Resolution Stellung zu beziehen. Doch daran entzündete sich Streit.

In der Resolution des VHD „zu gegenwärtigen Gefährdungen der Demokratie“ gruppieren sich die Hauptforderungen wie folgt:

Für eine historisch sensible Sprache, gegen diskriminierende Begriffe

Für parlamentarische Demokratie und pluralistische Streitkultur, gegen Populismus

Für ein gemeinsam handelndes Europa, gegen nationalistische Alleingänge

Für Humanität und Recht, gegen die Diskriminierung von Migranten

Für eine kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, gegen den politischen Missbrauch von Geschichte

Das Für und Wider in den Forderungen kann über die eigentliche Intention nicht hinwegtäuschen. Zu einseitig offenbaren sich die ergänzten Beispiele und ausformulierten Details. Die Einwände vor Ort, man sollte die Resolution entweder allgemeiner halten oder doch weitere Extreme (Tenor: Gefährdungen der Demokratie) aufzunehmen, scheiterten mit dem Hinweis man müsse „jetzt hier was gegen rechts tun“ und könne sich „Ausgewogenheit nicht leisten“. Ebenso verwarf man den Hinweis auf eine geheime Wahl, was zwar die Legitimation erhöht aber womöglich auch die notwendige Zustimmung vermindert wenn nicht gar verhindert hätte. Weiterlesen „Historikertag } Spaltung in Theorie & Praxis“

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑